Datenschutzerklärung

Transparenz und Vertrauen stehen im Mittelpunkt unserer Zusammenarbeit. Hier erfahren Sie, wie wir Ihre Daten behandeln und welche Rechte Sie haben.

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist doventraquix, Schönhagener Mühle 7, 16928 Pritzwalk, Deutschland. Als kreativer Partner verstehen wir, dass Vertrauen die Basis für erfolgreiche Musikproduktion ist.

Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns unter +498937954830 oder per E-Mail an info@doventraquix.sbs. Wir betrachten Datenschutz nicht als Pflichtübung, sondern als wichtigen Baustein unserer partnerschaftlichen Arbeitsweise.

2. Datenerfassung und Verarbeitungszwecke

In unserer täglichen Arbeit mit Musikproduzenten sammeln wir verschiedene Arten von Daten. Das passiert hauptsächlich, wenn Sie unsere Lernprogramme nutzen oder sich für unsere Dienstleistungen interessieren.

Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer verwenden wir für die direkte Kommunikation über Ihre Projekte
Technische Daten: IP-Adresse, Browser-Informationen und Gerätedaten helfen uns, die Website optimal für Ihre Bedürfnisse anzupassen
Nutzungsverhalten: Welche Bereiche unserer Website Sie besuchen, zeigt uns, wo wir unsere Inhalte verbessern können
Projektdaten: Informationen zu Ihren Musikprojekten und kreativen Zielen verwenden wir ausschließlich für die Zusammenarbeit

Diese Datensammlung erfolgt immer mit einem klaren Ziel: bessere Ergebnisse für Ihre Musikproduktion zu erzielen. Wir sammeln nur das, was wir wirklich brauchen, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Jede Datenverarbeitung basiert auf einer soliden rechtlichen Grundlage. Das ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch Teil unseres verantwortungsvollen Umgangs mit Ihren Informationen.

Hauptsächlich verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis von:

Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn Sie uns ausdrücklich erlauben, bestimmte Daten zu verwenden. Das passiert zum Beispiel beim Newsletter-Abonnement oder bei der Anmeldung zu unseren Lernprogrammen.

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn wir gemeinsam an Ihren Musikprojekten arbeiten. Hier brauchen wir Ihre Daten, um die vereinbarten Leistungen zu erbringen.

Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), zum Beispiel für die Webseitenanalyse oder um Ihnen passende Angebote zu unterbreiten.

4. Datenweitergabe und Drittanbieter

Partnerschaftliche Zusammenarbeit bedeutet für uns auch, transparent über alle Beteiligten zu sein. Ihre Daten behandeln wir grundsätzlich vertraulich und geben sie nur in bestimmten Situationen weiter.

Technische Dienstleister unterstützen uns beim Website-Betrieb und bei der E-Mail-Kommunikation. Diese Partner arbeiten ausschließlich nach unseren Anweisungen und sind vertraglich zur Vertraulichkeit verpflichtet. Beispielsweise nutzen wir spezialisierte Server-Anbieter für die Website und professionelle E-Mail-Services für unsere Kommunikation.

Bei konkreten Projekten kann es vorkommen, dass wir mit anderen Fachleuten zusammenarbeiten – etwa Tonstudios oder Musikern. In solchen Fällen informieren wir Sie vorab und geben nur die für das Projekt notwendigen Informationen weiter.

Gesetzlich vorgeschriebene Weitergaben kommen nur vor, wenn Behörden im Rahmen rechtlicher Verfahren danach fragen. Das passiert in der Praxis so gut wie nie, aber rechtlich müssen wir diese Möglichkeit erwähnen.

5. Ihre Rechte als Betroffener

Als Partner auf Augenhöhe haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer Daten. Diese Rechte sind nicht nur theoretisch – wir setzen sie gerne und schnell für Sie um.

Auskunftsrecht: Sie können jederzeit fragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir antworten normalerweise innerhalb von 48 Stunden.
Berichtigungsrecht: Haben sich Ihre Kontaktdaten geändert oder sind andere Informationen nicht mehr aktuell? Teilen Sie es uns mit – wir korrigieren das sofort.
Löschungsrecht: Wenn Sie möchten, dass wir Ihre Daten löschen, machen wir das. Ausnahme: Daten, die wir aus rechtlichen Gründen aufbewahren müssen.
Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, besonders wenn sie auf berechtigtem Interesse basiert.
Datenübertragbarkeit: Ihre Daten gehören Ihnen. Auf Wunsch stellen wir sie Ihnen in einem gängigen Format zur Verfügung.

Diese Rechte wahrzunehmen ist unkompliziert: Ein Anruf oder eine E-Mail reicht. Wir sehen das nicht als lästige Pflicht, sondern als Teil unserer partnerschaftlichen Arbeitsweise.

6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Sicherheit hat bei uns oberste Priorität – sowohl bei Ihren kreativen Projekten als auch bei Ihren Daten. Wir verwenden mehrere Schutzebenen, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Technisch setzen wir auf SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen, sichere Server mit regelmäßigen Updates und Backups sowie Zugriffsbeschränkungen für unsere Mitarbeiter. Nur die Personen, die für Ihr Projekt arbeiten, haben Zugang zu den relevanten Daten.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen:

Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemprüfungen, verschlüsselte Datenübertragung und -speicherung, Zugangskontrollen mit individuellen Berechtigungen sowie tägliche Backups mit sicherer Aufbewahrung.

Falls trotz aller Vorsichtsmaßnahmen einmal etwas passieren sollte, haben wir klare Notfallpläne. Sie würden selbstverständlich sofort informiert, zusammen mit den zuständigen Behörden.

7. Speicherdauer und Löschung

Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie es für unsere Zusammenarbeit notwendig ist. Das ist sowohl praktisch sinnvoll als auch rechtlich vorgeschrieben.

Kontaktdaten von aktiven Projekten speichern wir während der Projektlaufzeit plus zwei Jahre danach – falls Sie Fragen haben oder weitere Projekte planen. E-Mail-Kommunikation archivieren wir drei Jahre lang, um bei Nachfragen alle Informationen griffbereit zu haben.

Rechnungen und steuerrelevante Unterlagen müssen wir zehn Jahre aufbewahren – das schreibt das Finanzamt vor. Website-Analysedaten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht, und Newsletter-Daten entfernen wir sofort nach Ihrer Abmeldung.

Diese Fristen sind nicht willkürlich gewählt, sondern basieren auf unseren Erfahrungen und rechtlichen Vorgaben. Wenn Sie eine frühere Löschung wünschen, sprechen wir gerne darüber.

8. Internationale Datenübertragung

Die meisten unserer Daten bleiben in Deutschland und der EU. Trotzdem nutzen wir manchmal internationale Services – etwa für spezialisierte Musiksoftware oder Cloud-Dienste.

Wenn Daten außerhalb der EU verarbeitet werden, achten wir darauf, dass das Zielland ein angemessenes Datenschutzniveau hat oder der Anbieter entsprechende Garantien bietet. Das können EU-Standardvertragsklauseln sein oder eine Zertifizierung nach international anerkannten Standards.

Konkret passiert das hauptsächlich bei Cloud-Speichern für große Audiodateien oder bei der Nutzung spezieller Musiksoftware. In diesen Fällen wählen wir nur Anbieter aus, die nachweislich hohe Datenschutzstandards einhalten.

9. Cookies und Website-Technologien

Unsere Website verwendet verschiedene Technologien, um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten. Dabei setzen wir hauptsächlich auf technisch notwendige Cookies und verzichten auf überflüssige Tracking-Tools.

Technisch erforderliche Cookies sorgen dafür, dass die Website richtig funktioniert – zum Beispiel, dass Sie eingeloggt bleiben oder Ihre Spracheinstellungen gespeichert werden. Diese Cookies können wir nicht abschalten, ohne dass die Website schlechter funktioniert.

Analyse-Cookies helfen uns zu verstehen, welche Bereiche unserer Website besonders interessant sind und wo wir Verbesserungen vornehmen können. Diese Daten verwenden wir ausschließlich in anonymisierter Form und geben sie nicht weiter.

Sie können in Ihrem Browser einstellen, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Die meisten modernen Browser bieten detaillierte Einstellungsmöglichkeiten dafür.

10. Besondere Kategorien personenbezogener Daten

In der Regel verarbeiten wir keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten wie Gesundheitsdaten oder Informationen über politische Ansichten. Wenn doch einmal solche Daten relevant werden – etwa bei besonderen Zugänglichkeitsanforderungen für Events – fragen wir vorher explizit nach Ihrer Einwilligung.

Kreative Projekte können manchmal persönliche Themen berühren. Falls Sie in Ihren Musikprojekten sehr persönliche Inhalte verarbeiten und diese mit uns teilen, behandeln wir sie mit besonderer Vertraulichkeit und speichern sie getrennt von anderen Projektdaten.

Fragen zum Datenschutz?

doventraquix
Schönhagener Mühle 7
16928 Pritzwalk, Deutschland

Telefon: +498937954830
E-Mail: info@doventraquix.sbs

Wir beantworten Ihre Datenschutzfragen gerne persönlich und zeitnah. Partnerschaftliche Zusammenarbeit bedeutet für uns auch, dass Sie jederzeit wissen, was mit Ihren Daten passiert.

Stand dieser Datenschutzerklärung: Januar 2025